Kölsche Fastelovend Eck

 

Redaktionsleitung Angela Stohwasser und Reiner Besgen

Wir sind umgezogen: 

Neue Redaktionsadresse 

Redaktion Kölsche-Fastelovend-Eck. Reiner Besgen,

Alfred-Delp-Str. 35, 53840 Troisdorf

Telefon 02241 9444031 E-Mail: Redaktion@Fototeam-Besgen.de

Wer wor he?
Werbeagentur Frankfurt
Wat es loss!
 

 

 

 

DIE LETZTEN AKTUELLEN NEWS

 

Sofortzugriff auf alle Artikel
Datenschutzerklärung
Die aktuelle Datenschutzerklärung 
finden sie im Impressum!  
Fotos
Wetter in Troisdorf
Wetter in Troisdorf
Lesezeit ca. 8 Minuten

Infos der Altstädter zum Rosenmontagszug

Ankündigungen

Die Altstädter Köln 1922 e.V. werden im Rosenmontagszug die Gruppe 10 bilden. Das Traditionskorps des Kölner Karnevals mit dem Präsidenten Hans Kölschbach wird folgendermaßen aufgestellt sein:
Gesamtteilnehmerzahl 484 Altstädter zuzüglich 197 Helfer, Fahrer, Begleiter etc. = 681 Personen, davon insgesamt 56 Kinder und 205 Musiker davon werden insgesamt 364 Personen zu Fuß und 76 auf Kutschen und Wagen und 44 zu Pferd
Insgesamt 72 Pferde (44 zzgl. 28 Kutschpferde)


Im Jahre 1922, vor 90 Jahren, von Servatius Jussenhoven, dem Vater des 2006 im Alter von 95 Jahren verstorbenen Komponisten Gerhard Jussenhoven in der Altstadt im Brauhaus Löllgen am Waidmarkt (wo angeblich der „Halven Hahn“ erfunden wurde), gegründet, tragen die Altstädter die Uniformen der kurkölnischen Landmiliz des 18. Jahrhunderts.
Recherchen lassen aber vermuten, dass es die Altstädter bereits vor 1900 gab und es sich um eine Neugründung nach dem 1. Weltkrieg handelte. Es wurde nämlich ein Zeitungsartikel gefunden, wonach die Altstädter bereits vor dem Jahr 1900 Sitzungen veranstaltet haben.
Die Altstädter sind aber nicht nur im Karneval aktiv.
Direkt nach der Session veranstalten sie mit Unterstützung von Toyota eine eintägige Seniorenfahrt für rd. 100 Senioren aus Kölner Altenheimen.
Die Altstädter veranstalten im Sommer ein karnevalistisches Golfturnier und gemeinsam mit der Kölner Narrenzunft die Fastelovends Classics, eine karnevalistische Oldtimer-Rallye. Die Reinerlöse werden jeweils gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung gestellt.
Die Altstädter haben (Musiker nicht eingerechnet) rd. 350 Mitglieder in 4 aktiven Gruppen

 das Tanzkorps mit rd. 130 Mitgliedern
 das Reiterkorps mit rd. 80 Mitgliedern
 den Senat mit rd. 90 Mitgliedern
 den Großen Rat mit z. Zt. 14 Mitgliedern,

eine inaktive Gruppe mit rd. 20 Mitgliedern,
sowie die Freunde und Förderer mit rd. 50 Mitgliedern
und haben 6 Musikkapellen mit 205 Musikern in Uniform.
Die Altstädter sind das jüngste der 5 Ur-Traditionskorps neben den Roten Funken, den Blauen Funken, der EhrenGarde und der Prinzengarde.
Ende der 60er Jahre wurden sie – nicht zuletzt aufgrund der tänzerischen Leistungen von Gerdemie (die im Herbst 2010 nach kurzer schwerer Krankheit  verstorben ist) und Karl-Heinz Basseng (der im Frühjahr 2006 nach langer schwerer Krankheit verstorben ist) – nach vorheriger Zustimmung der bis dahin 4 Traditionskorps zum Traditionskorps ernannt. Gerdemie und Karl-Heinz Basseng waren es, die unter Leitung der Eheleute Hilde und Peter Schnitzler erstmals Hebefiguren in den traditionellen Tänzen zeigten. Die historischen Tänze, insbesondere der Korpstanz und der Mariechentanz, werden heute noch von den Altstädtern dargeboten.
Die Altstädter eröffnen seit 1953 traditionell gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Köln, dem Festkomitee und dem Kölner Dreigestirn an Weiberfastnacht auf dem Alter Markt offiziell den Straßenkarneval. In diesem Jahr also zum 60. Mal nach dem Krieg! Bereits vor dem Krieg haben die Altstädter auf dem Alter Markt die Eröffnung veranstaltet.
Im Herzen Kölns, nämlich auch am Alter Markt mit direktem Blick auf das Rathaus und den Schreibtisch des Oberbürgermeisters, haben die Altstädter ihr Casino und ihre Geschäftsstelle und in diesem Jahr auch wieder ihre eigene Rosenmontagstribüne.


Die Altstädter haben in dieser Session mit großem Erfolg 7 Sitzungen, den Kostümball „Jeck am Rhing“, die Eröffnung des Straßenkarnevals und anschließend an Weiberfastnacht noch die Kostümparty „Mittendrin im Zims“ im Brauhaus Gilden im Zims am Heumarkt veranstaltet.

In dieser Session wurde auch die 2. Kölner Zoo-Sitzung veranstaltet, deren Reinerlös dem Kölner Zoo zu Gute gekommen ist.

Die Altstädter gehen im Rosenmontagszug selbstverständlich völlig abfallfrei. Keine Kartonagen oder Umverpackungen werden auf die Straßen geworfen. In Vorbereitung des Rosenmontagszuges wird in der Wagenhalle der Altstädter das Wurfmaterial in Klappboxen umgepackt 

Mit Ausnahme von 2 Sonderfahrzeugen („Altstädter op Jöck“ und „Altstädter-Reiter op Jöck“, die vom Festkomitee angemietet werden) stehen sämtliche Fahrzeuge im Eigentum der Altstädter.

Die Altstädter im Rosenmontagszug 2012:

Regimentsspielmannszug und Regimentskapelle:
88 Musiker im Rosenmontagszug

Regimentsspielmannszug
Regimentsspielmannszug der Altstädter Köln 1922 e.V. unter der Leitung von Tambourmajor Bernhard Röttgers - Waggelknee mit weiteren 47 Spielleuten im Sommer 2010 gegründet als Nachfolger des bis dahin seit 1948 im Dienste der Altstädter gestandenen Regimentsspielmannszug „In Treue fest“.

Regimentskapelle
Musik-Corps Köln-Flittard gegr. 1970 e.V. unter der Leitung von Christoph Schmitz, mit weiteren 39 Spielleuten seit 18 Jahren Regimentskapelle der Altstädter


Tanzkorps:
92 Mitglieder im Rosenmontagszug vierspännig gezogener Bagagewagen 1 seit 2007 im Rosenmontagszug – ersetzt bisherigen Transporter damit haben die Altstädter keine motorbetriebenen Bagagefahrzeuge mehr mit dem Kommandanten Kurt Nürnberg (Spitzname: Trööt) Seit Herbst 2008 Kommandant des Tanzkorps
Seit 20 Jahren Mitglied des Korps
Viele Jahre Zahlmeister des Korps

mit 5 weiteren Mitgliedern

Sonderfahrzeug: „Altstädter op Jöck“
Eugen Glöckner (Spitzname: Rappelkopp), Betreiber des Geißbockheim, Clubhaus des 1.FC Köln, hier trainiert das Tanzkorps (aber auch die EhrenGarde) jede Woche

Fußgruppe
mit 77 Mitgliedern zu Fuß zzgl. Helfern davon 9 Mitglieder des in 2008 gegründeten „Jugendkorps“ der Altstädter  u.a. mit dabei: WDR-Fernsehgärtner Rüdiger Ramme

Tanzpaar in offenem Landauer (2-spännig gezogen)
Stefanie Pütz
Im 2. Jahr Tanzmariechen der Altstädter
(Spitzname: Stänche)
Jens Scharfe
Im 2. Jahr Tanzoffizier der Altstädter
(Spitzname: Zündkääz, Anspielung auf seinen Beruf Kfz-Mechatroniker)
im privaten Leben auch ein Paar vierspännig gezogener Bagagewagen 2 seit 2007 im Rosenmontagszug

Gulaschkanone - erstmals seit ihrer Renovierung pferdegezogen im Rosenmontagszug mit dem Regimentskoch Andreas Breeck (Spitzname: Banan – seinerzeit vergeben wegen seiner krummen Haltung bei den Korpstänzen)


Festwagen der Altstädter (Großer Rat und Vorstand):
18 Mitglieder im Rosenmontagszug

u.a. Literat Hubert Koch
auch Baas des Literatenstammtisches

Jo Weber
Chef des Großen Rat

Regimentsspielmannszug 2
35 Musiker im Rosenmontagszug

Bundestambourcorps Hönnepel unter der Leitung von Hubertus Rheinen mit weiteren 34 Spielleuten zum 2. Mal für die Altstädter im Rosenmontagszug

„Altstädter Pänz“:
56 Kinder im Rosenmontagszug (an dieser Stelle 44 Kinder im Zug)

Kölsche Dillendöppcher
Kinder- und Jugendtanzgruppe unter dem Protektorat der Altstädter Köln, gegründet 1991 - unter der Leitung von Monika Cöln.
im Rosenmontagszug 2011: 35 Kinder zzgl. Begleiter und Helfer

Kindergruppe der Altstädter
im Rosenmontagszug 2011: 9 Kinder zzgl. Begleiter - weitere 9 Kinder und Jugendliche (Jungs) gehen mit beim Korps und 3 Kinder sind auf der Präsidentenkutsche

Senat:
61 Senatoren im Rosenmontagszug

Der Senat ist die „Keimzelle“ der Altstädter.

Senatsbagage mit dem Senatspräsident Jacky Gauthier und weiteren 15 Senatoren - der Senatsbagagewagen wurde 2010 völlig neu aufgebaut

Jacky Gauthier ist seit Herbst 2008 Senatspräsident.

Senats-Fußgruppe
im Rosenmontagszug 2012: 45 Senatoren zzgl. Begleiter

Der Senat organisiert viele Aktionen im sozialen Bereich. So bspw. ein Sommerfest, deren Reingewinn gemeinnützigen Zwecken (z.B. Kindergärten) zu Gute kommt, oder die traditionelle Seniorenfahrt am Samstag nach Karneval mit den den Altstädtern zur Verfügung gestellten Toyota-Kleinbussen. Hier wird für rd. 100 Senioren aus verschiedenen Einrichtungen ein Ausflug beginnend mit einem Frühstück bis in den späten Nachmittag organisiert. 


Regimentskapelle 2
28 Musiker im Rosenmontagszug

Musikfreunde Mönchengladbach unter der Leitung von Reiner Jürgens mit weiteren 27 Spielleuten zum 3. Mal für die Altstädter im Rosenmontagszug

Postmeisterkutsche:
Postmeister: Karl-Heinz Kaiser
Mit seinem Gast: Polizeipräsident Wolfgang Albers

Karl-Heinz Kaiser
Im 1. Jahr Postmeister der Altstädter
(Spitzname im Korps: Dillendopp)

Der Postmeister nimmt traditionell einen Gast mit, der sich um die Altstädter, den Fasteleer und/oder unsere Vaterstadt Köln verdient gemacht hat. So waren bspw. schon der damalige Zoodirektor Gunther Nogge, Hänneschen-Intendant Heribert Malchers oder Stadt- und Domdechant Johannes Bastgen Gast des Altstädter-Postmeisters.

In diesem Jahr:

Polizeipräsident Wolfgang Albers, Major der Reserve der Altstädter
seit Herbst 2011 Polizeipräsident von Köln und Nachfolger von Klaus Steffenhagen,
der auch schon als Gast des seinerzeitigen Postmeisters dabei war 

Regimentsspielmannszug 3
40 Musiker im Rosenmontagszug

Neusser Tambourkorps „In Treue fest“ 1968 unter der Leitung von Stephan Meier mit weiteren 39 Spielleuten zum 1. Mal für die Altstädter im Rosenmontagszug
Reiterkorps:
49 Mitglieder und 40 Musiker im Rosenmontagszug

Das Reiterkorps der Altstädter (eines der größten Reiterkorps im Rosenmontagszug) hat es, bedingt durch die damalige Auflösung der Polizei-Reiterstaffel, im großen Umfang über-nommen, die St. Martins-Züge in Köln und Umgebung zu reiten. Im November 2011 waren es wieder rd. 40 Veranstaltungen, bei denen Altstädter als St. Martin die traditionellen Umzüge anführten. So auch der Martinszug der Dompfarre vom Kölner Dom zu Groß St. Martin.

Das Reiterkorps ist jährlich Ausrichter eines karnevalistischen Golfturniers für soziale Zwecke.

Sonderfahrzeug: „Altstädter-Reiter op Jöck“
Stephanie Neumeister, ein aktive Reiterin, geht in diesem Jahr auf „Nummer Sicher“ und reitet auf einem absolut rosenmontagstauglichen Pferd. Der Schimmelwallach „Hansi“ wurde offiziell beim Festkomitee als Pferd mit Altersangabe 50 Jahre gemeldet und trägt demgemäß auch eine Kopfnummer.

Bagagewagen des Reiterkorps „Pulverkess“ (2-spännig gezogen) mit 2 Mitgliedern

Regimentsspielmannszug 3
Neusser Tambourkorps „In Treue fest“ 1968 unter der Leitung von Stephan Meier mit weiteren 39 Spielleuten zum 1. Mal für die Altstädter im Rosenmontagszug

Reitergruppe (2 Beritte) mit dem neuen Kommandanten des Reiterkorps Uli Nockemann und weiteren 29 Mitgliedern zu Pferd (davon 2 in Standartengruppe) zzgl. Helfern, davon 7 Damen

Uli Nockemann, seit Frühjahr 2010 Kommandant des Reiterkorps ab. Er ist pensionierte Polizist und war lange Zeit Ordonanzoffizier des Reiterkorps

Kutsche des Reiterkorps „Spiegelkutsche“
(2-spännig gezogen)mit 4 Mitgliedern

Kutsche der Reiterreserve
(4-spännig gezogen) mit 12 Mitgliedern

Reiter-Fanfare
Reiter-Fanfaren-Corps Krefeld-Oppum mit 14 Musikern , seit vielen Jahren berittene Regimentskapelle unter der Leitung von Heinz-Peter Boersma


Präsidentenkutsche:
6 Mitglieder und 3 Kinder im Rosenmontagszug

Präsident Hans Kölschbach, genannt „Knallbotz vum Aldermaat“
Jungfrau Hansi im Kölner Dreigestirn 2001 von 2003 bis 2005 Korpskommandant der Altstädter seit 2004 Präsident der Altstädter

Schatzmeister Michael Robens, genannt „1. Engelchen“ (da er als Wagenengel seinerzeit seine „Karriere“ bei den Altstädtern begonnen hatte)

Jupp Menth, „Ne kölsche Schutzmann“, der Kölscheste aller Redner im Kölner Karneval, einer der letzten Originale in der Session 2011 von Präsident Hans Kölschbach zum Ehrenmitglied ernannt 

Toshiaki Yasuda (Japaner)
Präsident von Toyota Deutschland GmbH (zum 4. Mal dabei), nunmehr zum 32. Mal unterstützt Toyota die Altstädter in diesem Jahr mit 15 Kleinbussen und 2PKW  sowie einem Lexus für den Präsidenten
Toyota hat zugesagt, die Altstädter trotz Wirtschaftskrise weiter zu unterstützen

3 Kinder
darunter zum 3. Mal Henrike und Jannis Kölschbach (7 bzw. 6 Jahre alt)

Die vierspännig gezogene Kutsche wurde 2009 nach den Wünschen der Altstädter in der Nähe von Schweinfurt in Bayern von einem namhaften Kutschenbauer gebaut. Die Kutsche wurde aus Spenden der Mitglieder des Großen Rates finanziert.

 

Infos der Altstädter zum Rosenmontagszug

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst anmelden

Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.


Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: