KAJUJA Dellbrück e .V./Aktion Trostpflasterbüggel (Köln und Umgebung)
KAJUJA Dellbrück e.V. / Aktion Trostpflasterbüggel
Köln. In dieser Woche haben wir von der KAJUJA Dellbrück e. V. allen unseren Mitgliedern unsere "Trostpflasterbüggel" an die Haustüre gebracht. Selbstverständlich wurden dabei alle geltenden Abstandsregeln eingehalten.
Im darin enthaltenen Anschreiben des Vorstands sind wir nicht zum xten Mal auf die Pandemie und die schwere Zeit eingegangen. Stattdessen heißt es "Im Gegenteil!"
Nippeser Bürgerwehr absolviert erfolgreich den ersten digitalen Corps Appell (Köln und Umgebung)
Nippeser Bürgerwehr absolviert erfolgreich den ersten (und hoffentlich einzigen) digitalen Corps Appell
Köln. Gestern Abend präsentierte Präsident Michael Gerhold den Mitgliedern der KKG Nippeser Bürgerwehr von 1903 e. V. den ersten digitalen Corps Appell in der Geschichte der Gesellschaft.
Aufgrund der Pandemie fand dieser als LIVE-Stream ohne Beförderungen und Ehrungen statt. Der Schankraum des Stammquartiers der Appelsinefunke früh „Em Golde Kappes“ in Nippes wurde zum TV-Studio umfunktioniert. Die Liveübertragung fand unter strengsten Hygienebestimmungen statt. In zwei Live-Außenschalten wurde dem früheren Bezirksbürgermeister von Nippes, Bernd Schößler und dem ehemaligen Feldzeugmeister Wilfried Krüger der Sonderstufenorden in Silber direkt an der Haustüre verliehen.
v. l. n. r.: Dieter Kappel, Dr. Dirk Peters, Detlef Lauenstein, Siegfried Grallert
Neuer Vorstand bei den Muuzemändelcher – Die Kölner Karnevalisten e. V. 1949
Köln. Die „Muuzemändelcher”, auch "Muuze" genannt, sind die älteste Karnevalistenvereinigung Kölns.
Sie wurde offiziell am 12. Mai 1949 gegründet. Nach den neuen Vorstandswahlen möchten wir den Vorstand ab 2021 vorstellen:
Verleihung des Sessionsordens an die Mitglieder der KG UHU (Köln und Umgebung)
Verleihung des Sessionsordens an die Mitglieder der KG UHU
Köln. Am 10. Januar 2021 fand die diesjährige Verleihung des Sessionsordens an die Mitglieder der KG UHU von 1924 e. V. statt.
Besondere Zeiten erfordern besondere Ideen – deshalb lud die KG UHU ein zum Kreisverkehr am Dellbrücker Mauspfad, dessen Verkehrsinsel von der KG gestaltet und gepflegt wird und in deren Mittelpunkt die große Holzskulptur in Form einer Eule mit dem Namen „Heiner“, angelehnt an den langjährigen Vorsitzenden Heiner Mühr, thront.
Über 200 Mitglieder nutzten die Möglichkeit, im Vorbeifahren mit dem Auto oder sogar mit dem Fahrrad, kontaktlos eine „He kütt die Bütt“ Tüte, die nochmals auf die Videoreihe der KG hinweist, in der in 15 Episoden karnevalistische Geschichten und Besuche bei besonderen Karnevalisten präsentiert werden, in Empfang zu nehmen.
Kölner Dreigestirn und Kinderdreigestirn erstmals „op Jöck” proklamiert (Köln und Umgebung)
Kölner Dreigestirn und Kinderdreigestirn erstmals „op Jöck” proklamiert
Oberbürgermeisterin Henriette Reker proklamierte die zwei Trifolien für die Session 2021 am gleichen Tag
Prinz Sven I., Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie zeigen sich in Kölner Roadmovie
Tollitäten treffen auf ihrem Weg durch Köln auf prominente Überraschungsgäste
Köln. Das Kölner Dreigestirn der Session 2021 ist offiziell proklamiert! Traditionell findet die Inthronisierung des Trifoliums üblicherweise im großen Festsaal des Kölner Gürzenich statt. Bedingt durch die Covid-19-Pandemie wurden Prinz Sven I. (Sven Oleff), Bauer Gereon (Gereon Glasemacher) und Jungfrau Gerdemie (Dr. Björn Braun) in dieser Session auf besondere Art und Weise in ihr Amt eingeführt. Das Trifolium begab sich auf eine Tour quer durch die Kölner Innenstadt von der Hofburg zum leeren Gürzenich, vorbei an leeren Kneipen und Restaurants bis zum Kölner Dom. Proklamiert wurde es schließlich von Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Hotel The Qvest am Gereonskloster – genau wie das Kölner Kinderdreigestirn, dem erstmals die Ehre zu Teil wurde, am selben Tag in denselben Räumlichkeiten wie das große Trifolium die Insignien zu erhalten.
Bis Aschermittwoch regiert das Dreigestirn nun über die Kölner Jecken. Nach mittlerweile 20 Jahren stellt das Traditionskorps Altstädter Köln 1922 eV wieder Prinz, Bauer und Jungfrau – und das gleich für zwei Sessionen in Folge. „Eine besondere Herausforderung, keine Frage“, so der frisch proklamierte Prinz Sven I., „aber wir sind uns dessen bewusst und sehen es als eine große Ehre an. Jetzt konzentrieren wir uns aber erstmal voll und ganz auf diese Session!“
TV-Show-Generalkorpsappell der Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. (Köln und Umgebung)
TV-Show-Generalkorpsappell der Prinzen-Garde Köln 1906 e. V.
Köln. Der Sessionsauftakt 2021 der Prinzen-Garde Köln gestaltete sich der momentanen Situation gemäß vollkommen anders, aber nicht weniger kreativ. Statt mit über 600 Gästen im Maritim Hotel Vereidigungen, Beförderungen und Ehrungen vorzunehmen, gab es diesmal - pandemiekonform – am Donnerstag, den 7. Januar 20121 eine TV-Show als Live-Stream. Pünktlich um 19:06 Uhr (in Anlehnung an das Gründungsjahr 1906) begann sie. Rund 2 Stunden Programm konnten die Zuschauer am Bildschirm nach dem Login erleben.
Die Prinzen-Garde Köln von 1906 e. V. startete feierlich und mit großem Aufgebot in die Session 2021, feierlich und karnevalistisch im geschmückten (menschenleeren) Festsaal des Maritim Hotels Köln. Aber natürlich geht das auch für die Prinzen-Garde Köln dieses Jahr nicht wie üblich mit 600 Mitgliedern und Ehrengästen aus Politik, Gesellschaft und Karneval.
Kölner Karneval initiiert Spendenaktion für hilfsbedürftige Künstler und Helfer (Köln und Umgebung)
Kölner Karneval initiiert Spendenaktion für hilfsbedürftige Künstler und Helfer
„Nur zesamme sin mer Fastelovend – Mer looße üch nit allein“
Karnevalsszene zeigt sich solidarisch: Unterstützung für in Not geratene Bühnenarbeiter, Roadies, Fahrer, Karnevalskünstler, Tanzgruppen und Spielmannszüge
Prominente Unterstützung unter anderem von Cat Ballou, Höhner, Klüngelköpp, Miljö, Guido Cantz, Jupp Menth, Martin Schopps, Bernd Stelter, Volker Weininger Köln. Starkes Signal der Kölner Karnevalsszene: Für durch die Corona-Pandemie in Not geratene Veranstaltungstechniker, Karnevalskünstler und ehrenamtlich arbeitende Tanzgruppen und Spielmannszüge wird ein Spendenfonds eingerichtet. Damit soll in Härtefällen unbürokratisch geholfen werden, um die kulturelle Vielfalt des Kölner Karnevals in all ihren Facetten für die Zukunft zu erhalten. Deswegen schlägt der Name der Aktion „Nur zesamme sin mer Fastelovend – Mer looße üch nit allein“ den Bogen vom aktuellen Sessionsmotto zu den Menschen, die durch die Umstände der Pandemie besondere Hilfe benötigen. Prominente Unterstützung erhält die Aktion von namhaften Kölner Künstlern, die sich für in Not geratene Künstlerkollegen und vor allem die Helfer ’hinger der Britz’ einsetzen wollen: Unter anderem sind Cat Ballou, Höhner, Klüngelköpp, Miljö, Guido Cantz, Jupp Menth, Martin Schopps, Bernd Stelter und Volker Weininger mit dabei.
„Die Kölner Karnevalskünstler und ihre Mitarbeiter sind durch die Absagen von Karnevalssitzungen, -partys und -bällen finanziell stark getroffen worden. Während die meisten professionellen Musiker und Redner persönlich die Ausfälle noch halbwegs kompensieren konnten, trifft die Krise die Büros und Crews dahinter noch härter“, erklärt Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. „Ohne diese Helfer würde in Köln keine einzige Sitzung und kein einziges Konzert stattfinden. Viele haben nun wegen der Pandemie seit März kein Einkommen mehr, staatliche Hilfen reichen leider nicht immer aus. Das ist für viele Menschen existenzbedrohend geworden. Genau bei solchen Härtefällen soll die Aktion ‚Mer looße üch nit allein’ ansetzen – nicht mit der Gießkanne, sondern punktgenau bei denen, die in der aktuellen Situation finanzielle Hilfe am dringendsten benötigen.“
Jan un Griet 2021 sind proklamiert
Köln. Nachdem im November letzten Jahres das Geheimnis gelüftet wurde, dass Jackie und Dirk Kenntner - bereits Jan un Griet 2020 - wieder in die Bütt gehen und auch das Jan un Griet Paar 2021 darstellen werden, folgte am gestrigen Samstag die offizielle Proklamation.
Nicht live vor Hunderten von Mitgliedern und Freunden des Reiter-Korps "Jan von Werth" in der festlich geschmückten Flora, sondern dieses Mal als virale Premierenveranstaltung von „Jeckstream“, dem ersten Kölschen Karnevals-Portal.
Die KG UHU von 1924 e.V. hat sich etwas Besonderes einfallen lassen:
Da ja bekanntlich die aktuelle UHU Session nicht wie ursprünglich geplant mit vielen Sitzungen, Ordensabenden, Partys und Zügen stattfinden kann, werden wir von der KG UHU „den Spieß rumdrehen“, das heißt für uns:
Wenn der Jeck nicht zur Bütt kommt, kommt die Bütt halt zum Jeck.
Achteinhalb Jahre Kultur- und Karnevals-Gesellschaft Bönnsche Chinese (Rhein-Sieg u. Bonn)
Achteinhalb Jahre Kultur- und Karnevals-Gesellschaft Bönnsche Chinese e. V.
Bonn. Am 12. Juni 2012 wurde die bisher in Deutschland einzigartige Kultur- und Karnevals-Gesellschaft Bönnsche Chinese e. V. unter der Schirmherrschaft vom damaligen Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch im China-Restaurant Kaiser Garden in Bornheim-Hersel gegründet.
Unser Verein hat sich neben der Pflege und Erhaltung des rheinischen Karnevalsbrauchtums auch der Pflege und Förderung der Deutsch-Chinesischen Freundschaft - insbesondere durch das gemeinsame Begehen der traditionellen chinesischen Kulturfeste - verschrieben.
Jetzt, achteinhalb Jahre später, verfügen wir über 312 Mitglieder, sowie über einen 26-köpfigen Förderkreis „Senat“.
Präsident Jin Jian Shu, Vorstandsbeauftragter Helmut Schreck, Vorstandsmitglied Gisela Ewert-Rings und 1. Vorsitzender Werner Knauf
Proklamation des Kölner Dreigestirns: Spielfilm statt Galaabend (Köln und Umgebung)
Proklamation des Kölner Dreigestirns: Spielfilm statt Galaabend
PriPro op Jöck: Roadmovie zeigt als Startschuss für die Session die stillen Momente des Karnevals
Übergabe der Insignien an das Dreigestirn im allerkleinsten Kreis am 8. Januar
Film soll am 17. Januar im WDR-Fernsehen gezeigt werden
Köln. Die Session 2021 steht vor der Tür, und die erste karnevalistische Veranstaltung ist traditionell die Proklamation des Kölner Dreigestirns – der Moment, in dem die Oberbürgermeisterin die Herrschaft über die Stadt an die Narren übergibt. „Eine klassische Proklamation mit vielen Gästen im Gürzenich wird es in diesem Jahr natürlich nicht geben”, erklärt Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. „Das stand schon lange vor dem Lockdown fest, denn Gesundheitsprävention steht an oberster Stelle. Doch wir spüren, dass viele Menschen den Karneval als ein kleines Stück Normalität vermissen – und zwar nicht die große Party, sondern die kleinen Momente für die kölsche Seele. Deshalb haben wir gemeinsam mit dem WDR überlegt, wie wir den Startschuss in diese sehr besondere Session auf unterhaltsame Art und Weise zu den Menschen nach Hause bringen können.“
Herausgekommen ist ein in der Geschichte einmaliges Konzept, die „PriPro op Jöck“, eine Art Roadmovie, das am 17. Januar um 20:15 Uhr im WDR zu sehen sein wird. Das designierte Kölner Dreigestirn 2021, Prinz Sven I. (Sven Oleff), Bauer Gereon (Gereon Glasemacher) und Jungfrau Gerdemie (Dr. Björn Braun), begibt sich dabei auf eine filmische Reise kreuz und quer durch Köln. Von seiner Hofburg über den Ort der Proklamation bis zum Kölner Dom fährt das Dreigestirn vorbei am verlassenen Gürzenich und leeren Wirtshäusern, in denen sich vielleicht doch noch der eine oder andere Überraschungsgast versteckt hat. Mit dabei sind u. a. Guido Cantz, Martin Schopps, Wilfried Schmickler und die Kölner Kultband Brings.
Ehrenfelder Rheinflotte engagierte sich
Köln. Seit einigen Jahren engagieren wir uns intensiv für den Förderverein krebskranker Kinder e. V. Köln und haben und für Robert Grevens Initative "Dat Kölsche Hätz". Dieser Verein ist eine unabhängige Initiative von Eltern, deren Kinder an Krebs erkrankt waren oder sind. Seit 1990 kämpft der Verein, um die Lebenssituation und das Umfeld der kranken Kinder und Jugendlichen, sowie ihrer Familien nachhaltig zu verbessern.
Zu seinen Aufgaben und Zielen gehören u. a.
- Betrieb und Leitung eines Elternhauses
- Gespräche und Begleitung
- Nachsorge und Betreuung
- Freizeiten für kranke Kinder und ihre Geschwister
- Familienunterstützung
- Forschungsförderung
Überraschung bei der „Mess op Kölsch“
Köln. Ende November war eine „Kölsche Messe“ unter Einhaltung aller Corona-Vorgaben noch möglich. Gemeinsam mit der KG Löstige Paulaner und der KG Fidele Zunftbrüder feierte die KKG Blomekörfge 1867 e.V. in St. Paul die 31. "Mess op Kölsch" unter dem Motto: "Sitt nitt bang“.
Singen war aber auch im November nicht mehr erlaubt - beim Halleluja sang Pastor Johannes Quirl vor, die Gemeinde durfte nur nachsummen. Die weitere musikalische Gestaltung erfolgte durch Prof. Wolfgang Haas an der Trompete und Schäng Schuster an der Orgel.
Der Kölner Rosenmontagszug 2021 findet statt – als Puppenspiel (Köln und Umgebung)
Der Kölner Rosenmontagszug 2021 findet statt – als Puppenspiel in Kooperation mit dem Hänneschen-Theater
Persiflage-Wagen werden im Maßstab 1:3 originalgetreu gebaut
Von der offiziellen Eröffnung an der Severinstorburg bis zum Interview am Zugweg: Typische Situationen rund um den Zoch werden dargestellt
Gespräche über eine besondere Zoch-Übertragung mit dem WDR laufen bereits
Köln. Trotz Corona müssen die kölschen Jecken in der kommenden Session nicht auf ihren Rosenmontagszug verzichten. D'r Zoch kütt – diesmal als Miniaturausgabe im Hänneschen-Format. Dabei wird der kleine Zoch alles haben, was das Original so einzigartig macht: von den Blauen Funken an der Spitze über Tanzgruppen und Kapellen bis zum großen Finale mit dem Kölner Dreigestirn. Der Clou: Die Persiflage-Wagen entsprechen exakt den vom Kreativ-Team um Zugleiter Holger Kirsch geplanten Originalen für den Rosenmontagszug 2021.
„In den vergangenen Wochen und Monaten ging in der Zugleitung das Licht nicht aus, denn wir haben unzählige alternative Zugvarianten unter freiem Himmel durchdacht und geplant. Jede noch so schöne Idee wurde allerdings nach und nach von den aktuellen Entwicklungen eingeholt und unrealistisch”, so Zugleiter Holger Kirsch. „Eines war aber immer klar: Bei all dem, was in diesem Jahr auf der Welt passiert ist, wollten wir im Team der Kritzelköpp die politischen und gesellschaftlichen Themen unbedingt wie in jedem Jahr in Persiflage-Entwürfe übersetzen. Denn die Persiflage ist das Instrument des Karnevalisten, der Obrigkeit den Spiegel vorzuhalten. Das wollten wir uns auch in Corona-Zeiten nicht nehmen lassen. Die Idee des Miniaturzuges in Kombination mit einem Puppenspielszenario ist nun eine großartige Chance, einen der wichtigsten Eckpfeiler des kölschen Fasteleers trotz Pandemie einem großen Publikum zu präsentieren und den Menschen auch ein bisschen Freude und Hoffnung ins heimische Wohnzimmer zu bringen.”
Zugleiter Holger Kirsch mit Frauke Kemmerling, Intendantin des Hänneschen-Theaters
Spendenscheck-Übergabe der Chevaliers von Cöln 2009 e. V. (Köln und Umgebung)
Spendenscheck-Übergabe der Chevaliers von Cöln 2009 e. V.
Köln. Rechtzeitig vor dem Beginn des erneuten Lockdowns übergaben der Präsident der Chevaliers von Cöln 2009 e. V., Michael Schwarz-Harkämper, und der Schatzmeister Dirk Dahl unter Einhaltung der Corona-Abstandsregelung einen Spendenscheck in Höhe von 1.111,- € an den Kölner Stadtbeauftragten Dr. Lukas Preußler und den Kölner Stadtgeschäftsführer Alexander Quantius vom Malteser Hilfsdienst e. V. Köln.
Vorstand der Schnüsse Tring besucht alle Mitglieder (Köln und Umgebung)
Vorstand der Schnüsse Tring besucht alle Mitglieder
Köln. Fast 300 Mitglieder hat die alte Kölner Karnevalgesellschaft „Schnüsse Tring“ 1901 e. V. Eigentlich sind es genau 299 und dazu kommen 70 Kammerkätzchen und Kammerdiener.
Eine Veranstaltung nach der anderen hat der Vorstand in diesem Jahr und in der bevorstehenden Session 2021 absagen müssen. Dafür hat er ein neues Format geschaffen: „Höösch un lecker“, Ende Januar im kleinen Maritim-Saal. „Ausverkauft“ sagt Präsident Achim Kaschny – aber ob die Veranstaltung durchgeführt werden kann, weiß niemand.
Man kann doch aber alles nicht so einfach vorbei gehen lassen, sagte der geschäftsführende Vorstand auf einer Video-Sitzung. Einmal im Monat ein elektronischer Newsletter – soll das alles bleiben?
„Nein, wir wollen unseren Mitgliedern zeigen, dass die Schnüsse Tring lebendiger denn je ist“, sagte Achim Kaschny und schwor seinen Vorstand ein.
Charity-Projekt der Schmuckstückchen
Köln. Am Freitag, 11.12.2020, fand ein besonderes Charity-Projekt der Schmuckstückchen statt. Wir haben in der Senioren-Lebensmittelausgabe Gremberger Treff e. V., Humbold/Gremberg, gemeinsam mit dem Beiratsvorsitzenden der Kölner Tafel, Herrn Harald Augustin an die dortige Leiterin, Frau Lorscheid, mehr als 250 liebevoll verpackte Weihnachtspakete übergeben. Als Überraschung hatten wir 100 Gutscheine von Rewe und zusätzlich Nikoläuse im Gepäck. Was wäre die Kölner Tafel ohne die fleißigen Helfer, deshalb gab es ein riesiges Weihnachtspaket als Dankeschön. Diese Aktion wurde durch unseren Förderverein Schmucke Mädcher e. V. großzügig finanziell unterstützt und dadurch ein voller Erfolg.
Auch in Corona-Zeiten stehen echte Fründe zesamme (Köln und Umgebung)
Auch in Corona-Zeiten stehen echte Fründe zesamme.
Köln. In kleinster Besetzung und unter Einhaltung aller Hygiene-Vorschriften, dafür in luftiger Höhe, nämlich auf dem Vierungsturm des Kölner Doms, überreichte "UNGER UNS" - Präsident Udo Beyers einen weiteren Spendenscheck in Höhe von 6.666,66 Euro an den Ehrenpräsidenten des Zentral-Dombau-Vereins von 1842, Michael H. G. Hoffmann unter Aufsicht von Dombaumeisters Peter Füssenich.
Es ist der 11. Spendenscheck aus der Aktion des KKV "UNGER UNS" von 1948 e. V. und dem ZDV zur Unterstützung der Restaurierungsarbeiten am Dom unter dem Motto „...damit der Dom uns bleibt!“
Verein Senioren- und Jugendhilfe e.V. im Bonner Stadtsoldaten-Corps von 1872 (Rhein-Sieg u. Bonn)
Verein Senioren- und Jugendhilfe e.V. im Bonner Stadtsoldaten-Corps von 1872 (VSJ) stattet Altenheimen adventliche Besuche ab
Bonn. Gemeinsam mit den Altenheimen wurde im Vorfeld überlegt, wie man den traditionellen Weihnachtsbesuch unter Berücksichtigung der Corona-Situation in den Einrichtungen in diesem Jahr stattfinden lassen kann. Denn gerade in diesen Zeiten ist es besonders wichtig, den Bewohnern und Bewohnerinnen eine kleine Freude bereiten zu können.
So wurde die Entscheidung getroffen, dass der Vereins Senioren- und Jugendhilfe e. V. im Bonner Stadtsoldaten-Corps (VSJ e. V.) am 12.12.2020 in kleiner Gruppe ohne Gesangverein und ohne Saxophon-Ensemble die Altenheime besuchen wird. Begleitet wird der VSJ durch den Nikolaus, sowie den Keyboarder Stefan Linden, der für die musikalische Gestaltung sorgt. Je nach Wetterlage wird der VSJ jeweils in den Gärten oder Vorplätzen auftreten, bzw. in den individuell besprochenen Bereichen der jeweiligen Einrichtung. Darüber hinaus werden die gültigen Corona-Regeln berücksichtigt.
Die Bewohnerinnen und Bewohner werden mit Gebäcktütchen beschenkt, welche durch die aktuelle Situation im Vorfeld durch die Altenheime abgeholt werden müssen und dann durch die Mitarbeiter/innen verteilt werden. Jedes Altenheim erhält vom VSJ e. V. vorab eine Spende von 600,- Euro, die zur Anschaffung von Gegenständen nach eigenen Wünschen bestimmt ist, die sonst nicht finanziert werden könnten.
Folgende Seniorenheime werden besucht:
Marienhaus, Noeggerathstrasse 4-8, 53111 Bonn
Haus Rosental, Rosental 80-88, 53111 Bonn
Sebastian-Dani-Heim, Nachtigallenweg 1, 53115 Bonn
Haus Elisabeth, Gudenauer Weg 140, 53127 Bonn Dominique Eichhorn (Pressesprecherin)
Keramikwerkstatt Ewert-Rings auch in diesem Jahr für Kunden da! (Rhein-Sieg u. Bonn)
Keramikwerkstatt Ewert-Rings auch in diesem Jahr für Kunden da!
Bonn. Liebe Kunden, Bonner Weihnachtsmarkt-Besucher und Interessenten!
Leider findet in diesem Jahr aus den bekannten Gründen der Bonner Weihnachtsmarkt nicht statt. Deshalb musste ich eine Alternative finden, weil schon einige Kunden mich gefragt, bzw. angeschrieben haben, wie sie Artikel aus meinem "Angebot" bestellen bzw. erhalten können...
So kam mir die Idee, einen "Bestell-Abholservice mit Showroom" einzurichten.
Er findet außerhalb meiner Werkstatt in einem sehr großen Zelt im Gartenbereich montags bis samstags in der Zeit von 11:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung statt.
Es werden alle erforderlichen Corona-Regeln befolgt. Ich bitte, dass "Alle" diese Regeln befolgen.
Das Verfahren ist ganz einfach: Ihr könnt Euch auf meiner Hompage:
www.keramik-rings-ewert.de
alle Artikel anzuschauen und wenn Ihr/Sie an etwas Interesse oder eine Frage habt, könnt Ihr/Sie mich gerne anrufen, oder eine Mail senden.
Bei einer Bestellung können wir selbstverständlich auch einen Termin für die Abholung vereinbaren.
Der Nikolaus besuchte die Bönnsche Chinese
Bonn. Für die abgesagte, traditionelle Weihnachtsfeier der Bönnsche Chinese am 7. Dezember 2020 gab es im kleinen, festlichen Rahmen und draußen am Nikolaus-Sonntag, den 6. Dezember 2020 eine Alternative.
Die Kinder von Mitgliedern und Freunden der Kultur- und Karnevals-Gesellschaft durften sich ihre Nikolaustüte auf dem Parkplatz vom China Restaurant Kaiser Garden in Bornheim-Hersel abholen. Auch den Erwachsenen überreichte der Nikolaus, dargestellt von Christoph Schada von Borziskowski, Süßigkeiten und ein kleines Geschenk.
Köln. Ein Licht in dunklen Zeiten für den Kölner Karneval. Daher wird die Geburt von Jonathan, dem Sohn von Maike und Björn, die Jecken begeistern. Denn Dr. Björn Braun ist die designierte Jungfrau des Kölner Dreigestirns. Der kleine Jonathan wurde am 1. Advent geboren, wiegt 3770 Gramm und ist 54cm groß. Er erfreut sich bester Gesundheit. Die stolzen Eltern können auf die volle Unterstützung der Altstädter Köln 1922 eV bauen, die das designierte Dreigestirn des Festkomitees Kölner Karneval von 1823 e.V. stellen.
„Dass eine Jungfrau Vater wird“, so Hans Kölschbach, Präsident der Altstädter 1922 eV, „gibt es noch nicht einmal in Bethlehem, aber im Hillije Kölle“. Das ganze Korps der Altstädter freut sich mit den glücklichen Eltern.“ Nicht nur die Altstädter freuen sich, auch viele Jecken werden begeistert sein.
Traditionelle Weihnachtsfeier abgesagt
Sehr geehrte Damen und Herren!
Unsere traditionelle Weihnachtsfeier am 7. Dezember 2020 müssen wir leider absagen!
Stattdessen bieten wir unseren Mitgliedern und Freunden, die sich für die Weihnachtsfeier angemeldet haben, an, die Nikolaustüte für die Kinder und ein kleines Geschenk für die Erwachsenen am Nikolaustag, den 6. Dezember in der Zeit von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr auf dem Parkplatz vom China Restaurant Kaiser Garden in Bornheim-Hersel in Empfang zu nehmen. Eine Nachmeldung der Kinder der Mitglieder ist bis zum 3. Dezember noch an die Bönnsche-Chinese-Geschäftsstelle möglich.
Auch der neue Orden und die Festausschuss-Abzeichen sind nach der 11.11.-Aktion nochmals vor Ort und können ebenfalls in Empfang genommen werden.
Die kleinste große Adventsshow
Köln. Zum vierten Advent präsentiert die Nippeser Bürgerwehr die kleinste große Adventsshow aus der Kulturkirche in Nippes. Diese Show ist etwas ganz besonderes, denn gerade jetzt ist es nicht möglich, unsere lieben Mitmenschen, Freunde und Familienmitglieder in Krankenhäusern oder Seniorenheimen zu besuchen, denn es herrscht ein strenges Besuchsverbot.
Am 20.12.2020 wird die Adventsshow der Nippeser Bürgerwehr ausschließlich in Seniorenheimen und Krankenhäusern ausgestrahlt. »Wir wollen so ein vorweihnachtliches Gefühl zu den Menschen bringen, die dieses Jahr nicht die Möglichkeit haben, mit ihren Lieben zusammen zu feiern.«, so Michael Gerhold.